Feldversuch mit Zwischenfrüchten Besichtigungstermin am 09. November
In Zusammenarbeit mit dem Landwirt Felix Flum aus Bühl-Vimbuch hat die Arbeitsgruppe „Landwirtschaft“ der Ökoregion Ottersweier auf einer knapp ein Hektar großen Ackerfläche bei Balzhofen ihren ersten Feldversuch angelegt. (siehe Foto). Der Schwerpunkt liegt auf dem Anbau von Zwischenfrüchten.
Die bisherigen Bearbeitungsmethoden, die seit über drei Jahren pfluglos sind, werden mit den Methoden der regenerativen Landwirtschaft verglichen. Der Schwerpunkt bei der regenerativen Landwirtschaft sind zum einen gezielte Bodenbearbeitungen nach der Maxime, so wenig wie möglich mit der bodenschonendsten Maßnahme bearbeiten bei gleichzeitiger Zugabe von Fermenten. Und das unter Berücksichtigung eines möglichst optimalen Bodenzustandes. Nur dadurch gelingt es uns, den Schaden für das Bodenleben und die Bodenstruktur gering zu halten. Hat den enormen Vorteil, dass das Bodenleben und alle Mikroorganismen, welche für das Bodenleben unverzichtbar sind, nur kurz in ihrer Aktivität gestört werden. Und erst durch ein intaktes und aktives Bodenleben kann es uns gelingen so wichtige Faktoren wie Wasserhaltefähigkeit, Trockenheitsresistenz, die Reduzierung von Beikräutern als Konkurrenz zur Hauptfrucht u. v. m. aufzubauen.
Der Feldversuch erstreckt sich über mehr als ein Jahr und beginnt in diesem Sommer auf allen drei Vergleichsparzellen mit der Ernte der Sommerbraugerste als erste Maßnahme. Alle weiteren Bearbeitungsmethoden werden nach der jeweiligen Bewirtschaftungsmethode durchgeführt und zum Schluss miteinander verglichen.
Sowohl in diesem Herbst als auch im Frühjahr 2025 sollen mit einer Feldbegehung die möglichen Unterschiede aufgezeigt werden. Die Begehung wird rechtzeitig bekannt gegeben.
1. Besichtigungstermin vor Ort
Am Samstag, den 09. November gibt es den um 14:00 Uhr unsere erste Feldbesichtigung.
Treffpunkt ist beim Versuchsfeld in Balzhofen. Wenn möglich Fahrgemeinschaften bilden
Die Arbeitsgruppe Landwirtschaft lädt hierzu alle interessierte Landwirte und Bodenfreunde zu unserer ersten Besichtigung zum Versuchsfeld ein. Hierbei werden nochmals alle Bodenbearbeitungsmaßnahmen erläutert, die Zwischenfruchtmischungen beschrieben und eine Bodenproben-Ansprache vorgenommen.
Bei Regenwetter wird die Besichtigung auf einen späteren Termin verschoben.
Die Vorstandschaft freut sich auf die Teilnahme von euch Mitgliedern und auf das Kennenlernen von interessierten Bürgerinnen und Bürger.